Download Mitgliedsantrag

Alle Beiträge / Archiv

Großer Martinsumzug

Großer Martinszug des Heimatvereins Wadersloh: Ein Zeichen für Frieden, Toleranz und Nächstenliebe Der Heimatverein Wadersloh lädt auch in diesem Jahr zum großen Martinszug am 10. November 2025 ein. Das Fest beginnt um 17:00 Uhr auf dem Kirchplatz der Pfarrkirche St. Margareta, von wo aus der Zug durch das Dorf führt. Die genaue Route sowie der Ort an dem der Martinszug endet, werden noch bekannt gegeben. Begleitet vom Blasorchester Musikus Diestedde sind alle eingeladen, gemeinsam Martinslieder zu singen.

Weiterlesen

Gedenken an die schrecklichen Gräueltaten des 09. November 1938 (November-Pogrome)

Der Heimatverein Wadersloh e.V. veranstaltet am 9. November 2025 um 17:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung vor dem Rathaus Wadersloh, um der schrecklichen Ereignisse der Reichspogromnacht 1938 zu gedenken. An diesem Tag wurden auch die jüdischen Mitbürger der Gemeinde Wadersloh Opfer der Gräueltaten des NS-Regimes. Die Veranstaltung erinnert an die jüdischen Familien, die einst fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft waren. In einer Zeit, in der Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit leider immer noch gegenwärtig sind, setzt der Heimatverein ein klares Zeichen gegen Extremismus und für eine offene, tolerante Gesellschaft.

Weiterlesen

Maibaum aufstellen

Am Sonntag, 04.05.2025 wird das Maibaum-Komitee des Heimatvereins unter der Leitung von Hermann Bühlbecker gemeinsam mit Waderslohern Gewerken, Vereinen und Initiativen gegen 12:00 Uhr, nach dem Festgottesdienst den Maibaum errichten. Die Helfer:innen treffen sich gegen 11:30 Uhr vor der Kirche. Maibaum aufstellen

Weiterlesen

Kleiner Kreuzweg in Stromberg mit dem Heimatverein Wadersloh

Der Heimatverein Wadersloh geht in bewährter Tradition seit 1993 am Karfreitag den kleinen Kreuzweg um den Burgberg in Stromberg. Die Heimatfreunde aus Wadersloh treffen sich morgens um 7.45 h an der Sonnen Apotheke und fahren dann in Fahrgemeinschaften nach Stromberg. Der Kreuzweg startet um 8.00 auf dem Burgplatz vor der Kreuzkirche in Stromberg und wir gehen anschließend den kleinen Kreuzweg. In der Stille des Morgens ermöglichen besinnliche Texte und Lieder an den einzelnen Kreuzweg-Stationen wertvolle Impulse für die Probleme unserer Zeit.

Weiterlesen

Jahreshauptversammlung

Der Heimatverein Wadersloh e.V. lädt am Mittwoch, 12. März 2025 19:00 Uhr alle Mitglieder, Heimatfreund:innen und Interessierte zur turnusmäßigen Hauptversammlung im Pfarrheim St. Margareta Wadersloh ein. Der Vorstand wird eine Rückschau auf das vergangene Vereinsjahr halten und geplante Aktivitäten für das laufende Jahr vorstellen. Ein wichtiger Tagespunkt sind u.a. der Kassenbericht, die Entlastung des Vorstandes und die Wahl eines/einer stellvertretenden Schriftführers/Schriftführerin. Der Heimatverein sorgt in diesem Jahr für einen kleinen Imbiss.

Weiterlesen

Obstbaumschnitt Workshop

Leider Abgesagt wegen Krankheit Der Wadersloher Heimatverein lädt am Samstag, 22.02.2025 in der Zeit von 09:00-13:00 Uhr zu einem Workshop „Obstbaumschnitt“ ein. Gärtnermeister Norbert Stienemeier wird fachkundig und praktisch erklären, was bei Baumschnitt und Baumpflege von Obstbäumen zu beachten ist. Teilnehmende sollten- falls vorhanden, ihr eigenes Werkzeug mitbringen, um aktiv das vermittelte Wissen an den Obstbäumen auszuprobieren und sich auszutauschen. Für eine kleine Verpflegung in Form von Kaffee und Gebäck sorgt der Heimatverein.

Weiterlesen

Rückblick - Austausch zwischen den Heimatvereinen Wadersloh und Faulungen: Symbol für Toleranz und Verbundenheit

Am Wochenende vom 12. auf den 13. Oktober besuchten wir unseren Partnerverein in Faulungen. Diese Begegnung stand im Zeichen von Zusammenhalt und kulturellem Austausch. Auf der Busfahrt berichtete Ulrich Bösl, ehemaliger CDU-Fraktionschef, über die Entstehung der Partnerschaft, die nach der Wende zwischen den beiden CDU-Verbänden begann und wie schließlich am 3. Oktober 1991 die Gemeindepartnerschaft zwischen Wadersloh, Faulungen in Thüringen und Marcillat-en-Combraille in Frankreich entstand. Unsere Gruppe erfuhr außerdem interessante Details über die Region und den ehemaligen Grenzsperrbezirk, in dem Faulungen lag.

Weiterlesen

Rückblick - Denkmalwanderung des Wadersloher Heimatvereins

Am Sonntag, den 25.08.2024, fanden sich rund fünfzig interessierte Heimatfreundinnen und Heimatfreunde am Wadersloher Kirchplatz zusammen, um eine Denkmaltour durchs Dorf zu begehen. Nachdem der Vorstandsvorsitzende Winfried Schlieper die Gruppe an der Quellenanlage begrüßt hatte, erläuterte er die Bedeutung und Symbolik der Anlage. Bei bestem Wetter ging es dann ein paar Meter weiter auf den Kirchplatz, wo Heimatfreund Hermann Bühlbecker die Bauweise der dort angesiedelten Fachwerkhäuser (Friseur Teckentrup und die alte Dorfschule) erklärte.

Weiterlesen

Wadersloher Friedenszug - Einheit in Vielfalt

Auf Initiative des Wadersloher Heimatvereins wird am Samstag, 24.02.24 um 15:00 Uhr eine Kundgebung stattfinden, zu der wir euch herzlich einladen möchten. Einheit in Vielfalt Gemeinsam für Demokratie & Gegen Extremismus. Treffpunkt ist wie auch bei unserem großen Martinszug der Kirchplatz. Von dort gehen wir alle gemeinsam über die Wilhelmstraße, am Park, Liesborner Str., Bahnhofsstraße zur Festwiese. Auf der Festwiese wird dann die Kundgebung stattfinden. Wir möchten an dieser Stelle hervorheben, dass es uns grundsätzlich nicht um Verbote geht.

Weiterlesen

Rückblick Krippenfahrt Heimatverein Wadersloh nach Soest

Circa 25 Heimatfreundinnen und Heimatfreunde machten sich am Sonntag, 07.01.24 auf den Weg nach Soest, um dort die „Westfälische Krippe“ im St. Patrokli Dom zu besichtigen. In Empfang genommen wurde die Gruppe von Stephan Haverland in einer historischen Gewandung aus Zeiten der Soester Fehde. Bevor es zur Krippe ging, erzählte der herzblut-Soester vor dem Paradiesportal des St. Patrokli Doms einige geschichtliche Details zur Soester Fehde in der Zeit von 1444-1449 und erklärte den Zuhörer:innen die Bestandteile seiner Gewandung.

Weiterlesen

Rückblick Krippenfahrt Heimatverein Wadersloh nach Paderborn

Knapp 30 Heimatfreundinnen und Heimatfreunde machten sich am Samstag, 07.01.23 auf den Weg nach Paderborn, um dort im Hohen Dom zu Paderborn die Krippe zu besichtigen. In Empfang genommen wurde die Gruppe von den Kirchenführern Frau Dr. Juliane Ohm und Herrn Andreas Brosius. Für die Kirchenführerin Dr. Juliane Ohm sei es eine besonders große Freude, eine Gruppe aus Wadersloh durch den Dom führen zu dürfen, denn ihr Großvater stammte aus Liesborn-Göttingen, ließ sie die Gruppe wissen.

Weiterlesen

Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden Herbert Fortmann

Der Heimatverein Wadersloh e.V. trauert um den Ehrenvorsitzenden Herbert Fortmann, der am 19. November im Alter von 75 Jahren plötzlich und unerwartet verstarb. Herbert Fortmann war viele Jahre Mitglied im Heimatverein und hat diesen von 2009 bis 2019 als Vorsitzender maßgeblich geprägt. Viele Aktionen in unserem Ort zeugen von seiner Tatkraft, z.B. die Pflanzaktion tausender Krokusse, die bis heute im Frühjahr das Ortsbild prägen. Unterstützt wurde er dabei von Schülern der Wadersloher Schulen.

Weiterlesen

Friedensstunde - Jedem Menschen eine Heimat!

Im Innenhof von Schloss Crassenstein Mit musikalischen Beiträgen von: Jonas Künne (Ahlen), Kathel(Sendenhorst), Theresa Flaskamp (Oelde), Mehr-Generationen-Chor Diestedde Friedensstunde Plakat als PDF öffnen Weitere Infos auch auf mein-wadersloh.de

Weiterlesen

Gedenkveranstaltung „Brücken der Erinnerung. 80 Jahre Beginn der Deportationen jüdischer Bürgerinnen und Bürger nach Lettland.“

Am 29. November 1941 traf am Bahnhof Šķirotava der erste Deportationszug aus Berlin mit 1053 jüdischen Bürgerinnen und Bürger ein. Es war der Beginn der Deportationen nach Lettland. Am 29. November 2021 um 17.00 Uhr wurden vom Bahnhof Šķirotava in einer Online-Veranstaltung „Brücken der Erinnerung“ zu den Orten gebaut, aus denen Menschen vor 80 Jahren nach Riga deportiert und Opfer des Holocaust wurden. Link zum Video der Gedenkveranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=EScdSawgzQk

Weiterlesen

Heimatverein spendet Apfelsaft an Grundschule und Kindergärten

Im September fand das traditionelle Apfelpflücken des Heimatvereins und der Grundschule bei Familie Schulze Bonsel statt. 8 Klassen machten sich in der Woche vom 13.09.-17.09. auf den Weg zu Familie Schulze Bonsel um dort auf der Streuobstwiese Äpfel zu ernten. Begleitet von Benni Schulze Bonsel und Jessica Jemella (Stellvertr. Vorsitzende des Heimatvereins) lernten die Kinder wissenswertes zum Thema Apfel und Streuobstwiese. Die gesammelten Äpfel, wurden im Anschluss vom Heimatverein zum Landmarkt Floreana gebracht, wo diese dann zu Apfelsaft verarbeitet wurden.

Weiterlesen

Lichterbogen 75 Jahre Heimatverein

Der Heimatverein Wadersloh bietet nach dem großen Erfolg des 1. Lichterbogens einen 2. Lichterbogen von Wadersloh, den „Jubiläums-Lichterbogen 75 Jahre Heimatverein Wadersloh“ an. Dieser Lichterbogen hat einen neuen Entwurf und einen Sockel, der mit dem Lichterbogen eine Einheit bildet. Die Motive des Lichterbogens sind bekannte Objekte. Ein Bild ist leider nicht mehr vorhanden, die Kapelle Schulze-Bonsel, die in der Ortsgeschichte um 1850 eine große Rolle spielte. Der Lichterbogen kostet 78,00 € und ist ab Montag, 8.

Weiterlesen

Kalender 2022

Der Heimatverein Wadersloh hat im Zeichen des Jubiläums „75 Jahre Heimatverein Wadersloh“ in guter Tradition einen Kalender 2022 gestaltet. Auf zwölf Kalenderseiten geben etwa 45 Bilder ein Zeugnis von der Arbeit des Heimatvereins wieder. Von der Krippenwanderung über den Kreuzweg, dem Schützenfest und dem Apfelfest bis zu den Gedenken im Jahreskreis u.a.m. ist es auch ein herzliches Dankeschön an alle, die in den Vereinen oder privat das Dorfleben mit ihren Aktivitäten bereichert haben.

Weiterlesen

Heimatverein plant mit Zuversicht 75jähriges Bestehen in 2022

Kürzlich traf sich der Heimatverein Wadersloh Corona bedingt zur verspäteten Jahreshauptversammlung beim Hotel Karger im „Saal zur alten Brennerei“. Vorsitzender Winfried Schlieper begrüßte die anwesenden Heimatfreunde und geladenen Gäste. Nach der Totenehrung gab Herr Schlieper einen Einblick über Tätigkeiten des vergangen Vereinsjahres, welche leider aufgrund der Corona Pandemie sehr eingeschränkt waren. Nach dem Kassenbericht wurde dem Antrag auf Entlastung des Vorstands einstimmig entsprochen. Bei den Neuwahlen wurde Willi Klenner (in Abwesenheit) in seinem Amt als Beisitzer einstimmig bestätigt.

Weiterlesen

Apfel Pflück Aktion 2021 bei Schulze Bonsel

Im Zeitraum vom 13.09.21 - 16.09.21 fand die traditionelle Apfel Pflück Aktion des Wadersloher Heimatvereins mit der Grundschule Wadersloh auf der Streuobstwiese bei Familie Schulze Bonsel statt. Obwohl in diesem Jahr die Apfelernte leider nicht so üppig ausfiel, wie die Jahre zuvor und das Wetter sehr wechselhaft war, kamen im Laufe der Woche, 8 Klassen von Stufe 1-4 um an der Aktion teilzunehmen. Bevor es an das Sammeln und Pflücken ging, erklärte Benni Schulze Bonsel den Kindern, welche Äpfel gut sind und zum Saftpressen verwendet werden können und welche in eine andere Tonne aussortiert werden.

Weiterlesen